Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich körperlich bewegen)/xx

  • 1 bewegen

    I v/t
    1. move; (Schweres) auch shift umg.; ich kann meinen linken Arm nicht bewegen auch I have no movement in my left arm; es lässt sich nicht von der Stelle bewegen it won’t budge
    2. (Wasser, Blätter etc.) stir; eine leichte Brise bewegte die Oberfläche des Sees a gentle breeze ruffled ( oder rippled) the surface of the lake
    3. TECH. und fig. set s.th. in motion; (antreiben) drive
    4. fig. (rühren) move, touch; (beschäftigen) (pre)occupy; lästiges Problem etc.: auch bother
    5. (Pferd) exercise
    II v/refl
    1. move; leicht: stir; Fahne: flap
    2. (sich körperlich bewegen) get (some) exercise; du musst dich mehr bewegen you need (to get) more exercise; er bewegt sich zur Zeit kaum auch he hardly gets out of the house these days
    3. sich in Politikerkreisen etc. bewegen move in political etc. circles
    4. fig. sich in eine Richtung bewegen Gedanken etc.: tend in a (certain) direction
    5. die Kosten bewegen sich zwischen... the costs range between...; in welcher Höhe bewegen sich die Kosten? roughly how high are the costs?
    v/t; bewegt, bewog, hat bewogen; jemanden zu etw. (Dat) bewegen get ( oder bring) s.o. to do s.th.; jemanden dazu bewegen, etw. zu tun get ( oder bring) s.o. to do s.th.; was hat ihn ( wohl) dazu bewogen? (I wonder) what made him do it?; sich zu etw. bewegen lassen (allow o.s. to) be persuaded to do s.th.; sich nicht bewegen lassen stand firm, remain adamant, refuse to budge umg.; es konnte ihn nichts dazu bewegen zu (+ Inf.) wild horses couldn’t make him (+ Inf.) bewogen
    * * *
    to move; to induce; to budge; to stir; to lever;
    sich bewegen
    to move; to be in motion; to budge
    * * *
    be|we|gen I [bə'veːgn] ptp bewegt
    1. vt
    1) (= Lage verändern, regen) to move; Erdmassen, Möbelstück to move, to shift; Hund, Pferd to exercise
    2) (= innerlich bewegen) to move; (= beschäftigen, angehen) to concern

    bewégend — moving

    See:
    bewegt
    3) (= bewirken, ändern) to change
    2. vr
    1) (= in Bewegung sein) to move
    2) (=Bewegung haben Mensch) to get some exercise; (inf = spazieren gehen) to stretch one's legs, to get some exercise
    3) (fig = variieren, schwanken) to vary, to range (zwischen between)

    die Verluste bewégen sich in den tausenden or Tausenden — losses are in the thousands

    5) (= auftreten, sich benehmen) to behave, to act
    See:
    auch bewegt
    II pret bewog [bə'voːk] ptp bewogen [bə'voːgn]
    vt

    jdn zu etw bewégen — to induce or persuade sb to do sth

    sich dazu bewégen lassen, etw zu tun — to allow oneself to be persuaded to do sth

    * * *
    1) (to move the feelings of: She was deeply affected by the news of his death.) affect
    2) (to shake: The tree was agitated by the wind.) agitate
    3) (to train or give exercise to: Dogs should be exercised frequently; I exercise every morning.) exercise
    * * *
    be·we·gen *1
    [bəˈve:gn̩]
    I. vt
    etw \bewegen to move sth
    etw von etw dat/zu etw dat \bewegen to move sth from/to sth
    jdn \bewegen to concern sb
    dieser Gedanke bewegt mich schon längere Zeit this [thought] has been on my mind for some time; (innerlich aufwühlen) to move sb
    etwas/nichts/viel/wenig \bewegen to achieve sth/nothing/a lot/little
    II. vr
    1. (sich fortbewegen)
    sich akk \bewegen to move
    2. (sich körperlich betätigen)
    sich akk \bewegen to [take some] exercise
    sich akk [um etw akk/in Richtung auf etw akk] \bewegen to move [round sth/towards [or in the direction of] sth]
    der Mond bewegt sich um die Erde the moon moves [or revolves] round the earth
    4. (variieren, schwanken)
    sich akk \bewegen to range
    der Preis bewegt sich um 3.000 Euro the price is around [or in the range of] 3,000 euros
    die Verluste \bewegen sich in den Millionen the losses will run into the millions
    sich akk \bewegen to change
    be·we·gen *2
    < bewog, bewogen>
    [bəˈve:gn̩]
    jdn zu etw dat \bewegen to move [or persuade] sb to do sth
    jdn dazu \bewegen, etw zu tun to move [or persuade] sb to do sth
    sich akk bewogen fühlen, etw zu tun (geh) to feel as if one has [or feel prompted] [or feel obliged] to do sth
    ich fühlte mich bewogen, etwas zu sagen I felt I had [or felt obliged] to say something
    * * *
    I 1.
    1) move

    etwas von der Stelle bewegenmove or shift something [from the spot]

    2) (ergreifen) move

    das bewegt mich schon langeI have been preoccupied with this or this has exercised my mind for a long time

    2.
    1) move
    2) (ugs.): (sich Bewegung verschaffen)

    du solltest/musst dich mehr bewegen — you ought to/must take more exercise

    3)

    seine Ausführungen bewegen sich in der gleichen Richtung(fig.) his comments have the same drift or are on the same lines

    4) (sich verhalten) behave
    II
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden dazu bewegen, etwas zu tun — < thing> make somebody do something, induce somebody to do something; < person> prevail upon or persuade somebody to do something

    jemanden zur Teilnahme bewegen< person> talk somebody into taking part; < thing> make somebody take part; induce somebody to take part

    * * *
    bewegen1
    A. v/t
    1. move; (Schweres) auch shift umg;
    ich kann meinen linken Arm nicht bewegen auch I have no movement in my left arm;
    es lässt sich nicht von der Stelle bewegen it won’t budge
    2. (Wasser, Blätter etc) stir;
    eine leichte Brise bewegte die Oberfläche des Sees a gentle breeze ruffled ( oder rippled) the surface of the lake
    3. TECH etc fig set sth in motion; (antreiben) drive
    4. fig (rühren) move, touch; (beschäftigen) (pre)occupy; lästiges Problem etc: auch bother
    5. (Pferd) exercise
    B. v/r
    1. move; leicht: stir; Fahne: flap
    2. (sich körperlich bewegen) get (some) exercise;
    du musst dich mehr bewegen you need (to get) more exercise;
    er bewegt sich zur Zeit kaum auch he hardly gets out of the house these days
    3.
    bewegen move in political etc circles
    4. fig
    sich in eine Richtung bewegen Gedanken etc: tend in a (certain) direction
    5.
    die Kosten bewegen sich zwischen … the costs range between …;
    in welcher Höhe bewegen sich die Kosten? roughly how high are the costs?
    bewegen2 v/t; bewegt, bewog, hat bewogen;
    bewegen get ( oder bring) sb to do sth;
    jemanden dazu bewegen, etwas zu tun get ( oder bring) sb to do sth;
    was hat ihn (wohl) dazu bewogen? (I wonder) what made him do it?;
    sich zu etwas bewegen lassen (allow o.s. to) be persuaded to do sth;
    sich nicht bewegen lassen stand firm, remain adamant, refuse to budge umg;
    es konnte ihn nichts dazu bewegen zu (+inf) wild horses couldn’t make him (+inf) bewogen
    * * *
    I 1.
    1) move

    etwas von der Stelle bewegenmove or shift something [from the spot]

    2) (ergreifen) move

    das bewegt mich schon langeI have been preoccupied with this or this has exercised my mind for a long time

    2.
    1) move
    2) (ugs.): (sich Bewegung verschaffen)

    du solltest/musst dich mehr bewegen — you ought to/must take more exercise

    3)

    seine Ausführungen bewegen sich in der gleichen Richtung(fig.) his comments have the same drift or are on the same lines

    II
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden dazu bewegen, etwas zu tun — < thing> make somebody do something, induce somebody to do something; < person> prevail upon or persuade somebody to do something

    jemanden zur Teilnahme bewegen< person> talk somebody into taking part; < thing> make somebody take part; induce somebody to take part

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    = to budge v.
    to induce v.
    to move v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewegen

  • 2 bewegen

    be·we·gen *
    1. be·we·gen * [bəʼve:gn̩]
    vt
    1) (regen, rühren)
    etw \bewegen to move sth;
    etw von/ zu etw dat \bewegen ( transportieren) to move sth from/to sth
    jdn \bewegen to concern sb;
    dieser Gedanke bewegt mich schon längere Zeit this [thought] has been on my mind for some time;
    ( innerlich aufwühlen) to move sb
    3) ( bewirken)
    etwas/ nichts/ viel/wenig \bewegen to achieve sth/nothing/a lot/little
    vr
    sich akk \bewegen to move
    sich akk \bewegen to [take some] exercise
    sich [um etw/in Richtung auf etw] \bewegen akk to move [round sth/towards [or in the direction of] sth];
    der Mond bewegt sich um die Erde the moon moves [or revolves] round the earth
    4) (variieren, schwanken)
    sich akk \bewegen to range;
    der Preis bewegt sich um 3.000 Euro the price is around [or in the range of] 3,000 euros;
    die Verluste \bewegen sich in den Millionen the losses will run into the millions
    sich akk \bewegen to change
    2. be·we·gen * < bewog, bewogen> [bəʼve:gn̩]
    vt
    jdn zu etw dat \bewegen to move [or persuade] sb to do sth;
    jdn dazu \bewegen, etw zu tun to move [or persuade] sb to do sth;
    sich akk bewogen fühlen, etw zu tun ( geh) to feel as if one has [or feel prompted]; [or feel obliged] to do sth;
    ich fühlte mich bewogen, etwas zu sagen I felt I had [or obliged] to say something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bewegen

  • 3 quälen

    I v/t torment (auch fig.); (foltern) auch fig. torture; fig. (plagen) harass, torment; mit Bitten, Fragen etc.: pester, plague; ein Tier quälen maltreat (allg. be cruel to) an animal; jemanden zu Tode quälen torture s.o. to death; Hunger quälte ihn he was tormented by hunger; von Schmerzen gequält racked with ( oder tormented by) pain; dieser Husten quält mich schon lange this cough has been plaguing me for a long time; dieser Gedanke quält mich seit einiger Zeit the thought has been tormenting ( oder worrying) me for some time; Zweifel quälten ihn he was torn by doubt; quäl ihn nicht so! stop tormenting him; die Kinder quälten sie so lange, bis sie nachgab the children went on pestering her until she gave in; das Klavier quälen umg. abuse the piano; gequält
    II v/refl: sich quälen mit Gedanken: torment o.s. with; einer Krankheit: suffer (greatly) from; (sich abmühen) struggle with; sich mit etw. quälen auch have a hard time with s.th.; sich durch den Schnee / Regen quälen battle one’s way through the snow / rain; sich durch ein Buch quälen plough (Am. trudge) (painfully) through a book; sich ans Ziel quälen SPORT struggle to the finish; sich aufs Dach quälen struggle (to get) onto the roof; sich umsonst quälen labo(u)r in vain; sich zu Tode quälen worry o.s. to death
    * * *
    das Quälen
    tantalization
    * * *
    quä|len ['kvɛːlən]
    1. vt
    to torment; Tiere auch to tease; (inf ) Motor to punish; (mit Bitten etc) to pester, to plague

    jdn zu Tode quä́len — to torture sb to death

    See:
    auch gequält
    2. vr
    1) (seelisch) to torture or torment oneself; (= leiden) to suffer, to be in agony
    2) (= sich abmühen) to struggle

    sie quälte sich in das enge Kleid — she struggled into or squeezed herself into her tight dress

    er musste sich quä́len, damit er das schaffte — it took him a lot of effort to do it, it was a struggle for him to do it

    sich durch ein Buch/die Unterlagen quä́len — to struggle or plough (Brit) or plow (US) through a book/the documents

    ich quäle mich jeden Morgen aus dem Bett — it's a struggle for me to get out of bed every morning

    er quälte sich aus dem Sessel — he heaved himself out of the chair

    das Auto quälte sich über den Bergthe car laboured (Brit) or labored (US) or struggled over the hill

    * * *
    1) (to torment or worry frequently.) harry
    2) (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) tantalize
    3) (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) tantalise
    4) (to cause pain, suffering, worry etc to: She was tormented with worry/toothache.) torment
    * * *
    quä·len
    [ˈkvɛ:lən]
    I. vt
    1. (jdm zusetzen)
    jdn \quälen to pester [or plague] sb
    jdn/etw \quälen to be cruel to [or torture] sb/sth; s.a. Tod
    jdn \quälen to torment sb fig
    4. (Beschwerden verursachen)
    jdn \quälen to trouble sb
    durch etw akk [o von etw dat] gequält sein to be troubled by sth; s.a. gequält
    II. vr
    1. (leiden)
    sich akk \quälen to suffer
    2. (sich herumquälen)
    sich akk mit etw dat \quälen Gedanken, Gefühlen to torment oneself with sth; Hausaufgaben, Arbeit to struggle [hard] with sth
    3. (sich mühsam bewegen)
    sich akk \quälen to struggle
    * * *
    1.
    1) (körperlich, seelisch) torment <person, animal>; maltreat, be cruel to < animal>; (foltern) torture
    2) (plagen) <cough etc.> plague; (belästigen) pester
    2.
    1) (leiden) suffer
    2) (sich abmühen) struggle
    * * *
    A. v/t torment (auch fig); (foltern) auch fig torture; fig (plagen) harass, torment; mit Bitten, Fragen etc: pester, plague;
    ein Tier quälen maltreat (allg be cruel to) an animal;
    jemanden zu Tode quälen torture sb to death;
    Hunger quälte ihn he was tormented by hunger;
    von Schmerzen gequält racked with ( oder tormented by) pain;
    dieser Husten quält mich schon lange this cough has been plaguing me for a long time;
    dieser Gedanke quält mich seit einiger Zeit the thought has been tormenting ( oder worrying) me for some time;
    Zweifel quälten ihn he was torn by doubt;
    quäl ihn nicht so! stop tormenting him;
    die Kinder quälten sie so lange, bis sie nachgab the children went on pestering her until she gave in;
    das Klavier quälen umg abuse the piano; gequält
    B. v/r:
    sich quälen mit Gedanken: torment o.s. with; einer Krankheit: suffer (greatly) from; (sich abmühen) struggle with;
    sich mit etwas quälen auch have a hard time with sth;
    sich durch den Schnee/Regen quälen battle one’s way through the snow/rain;
    sich durch ein Buch quälen plough (US trudge) (painfully) through a book;
    sich ans Ziel quälen SPORT struggle to the finish;
    sich aufs Dach quälen struggle (to get) onto the roof;
    sich umsonst quälen labo(u)r in vain;
    sich zu Tode quälen worry o.s. to death
    * * *
    1.
    1) (körperlich, seelisch) torment <person, animal>; maltreat, be cruel to < animal>; (foltern) torture
    2) (plagen) <cough etc.> plague; (belästigen) pester
    2.
    1) (leiden) suffer
    2) (sich abmühen) struggle
    * * *
    n.
    tantalization n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quälen

  • 4 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 5 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 6 physical

    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch

    you need to take more physical exercisedu brauchst mehr Bewegung

    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    ['fizikəl]
    1) (of the body: Playing football is one form of physical fitness.) körperlich
    2) (of things that can be seen or felt: the physical world.) physisch
    3) (of the laws of nature: It's a physical impossibility for a man to fly like a bird.) physikalisch
    4) (relating to the natural features of the surface of the Earth: physical geography.) physikalisch
    5) (relating to physics: physical chemistry.) naturwissenschaftlich
    - academic.ru/55270/physically">physically
    - physical education
    * * *
    physi·cal
    [ˈfɪzɪkəl]
    I. adj
    1. (of the body) condition, strength, weakness körperlich, physisch geh
    I'm not a very \physical sort of person (don't like sports) ich bin nicht gerade sehr sportlich; (don't like touching) ich bin mit Berührungen eher zurückhaltend
    \physical contact Körperkontakt m
    to have a \physical disability körperbehindert sein
    \physical exercise sportliche Betätigung
    \physical jerks BRIT ( hum dated) Turnübungen pl
    to get \physical rabiat werden
    2. (sexual) contact, love, relationship körperlich
    \physical attraction körperliche Anziehung
    to get \physical sich akk anfassen
    3. inv (material) physisch; object, world stofflich, dinglich
    the \physical characteristics of the terrain die geophysischen Eigenschaften der Gegend
    insurers are worried about the \physical condition of the vessels die Versicherungen machen sich Sorgen um den Materialzustand der Schiffe
    4. inv (of physics) physikalisch
    II. n MED Untersuchung f
    * * *
    ['fIzIkəl]
    1. adj
    1) (= of the body) körperlich; abuse, violence, punishment, discomfort physisch, körperlich; check-up ärztlich; (= not psychological) physisch

    you don't take/get enough physical exercise — Sie bewegen sich nicht genug

    he's very physical (inf)er ist sehr sinnlich

    2) (= sexual) love, relationship körperlich
    3) (= material) physisch, körperlich; size physisch; world fassbar
    4) (= of physics) laws, properties physikalisch
    5) (= natural) environment physisch, real; conditions physisch
    6) (= actual) possession physisch, leibhaftig
    2. n
    ärztliche Untersuchung; (MIL) Musterung f
    * * *
    physical [ˈfızıkl]
    A adj (adv physically)
    1. physisch, körperlich:
    physical condition Gesundheitszustand m ( A 2);
    physical culture Körperkultur f;
    physical education SCHULE Leibeserziehung f;
    physical examination ärztliche Untersuchung, MIL Musterung f;
    a) körperliche Tauglichkeit,
    b) Fitness f;
    physical force physische Gewalt;
    physical handicap MED Körperbehinderung f;
    physical inventory WIRTSCH Bestandsaufnahme f;
    physical possession JUR tatsächlicher oder physischer Besitz;
    physical stock WIRTSCH Lagerbestand m;
    physical strength Körperkraft f;
    physical training SCHULE Leibeserziehung f
    2. physikalisch:
    physical anthropology biologische Anthropologie (Teilgebiet der Biologie, das sich speziell mit dem Menschen beschäftigt);
    physical chemistry physikalische Chemie, Physikochemie f (Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie, das sich mit den bei chemischen Vorgängen auftretenden Erscheinungen befasst);
    physical condition Aggregatzustand m ( A 1);
    physical therapy MED physikalische Therapie ( physiotherapy); jerk1 A 3
    3. naturwissenschaftlich
    4. naturgesetzlich, physisch:
    physical impossibility umg völlige Unmöglichkeit
    5. natürlich
    6. sinnlich, fleischlich
    7. materiell
    8. SPORT
    a) körperbetont:
    be too physical den Körpereinsatz übertreiben
    b) ruppig
    B s ärztliche Untersuchung, MIL Musterung f
    phys. abk
    1. physical phys.
    3. physics pl
    4. physiological physiol.
    5. physiology Physiol.
    * * *
    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch
    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    adj.
    körperlich adj.
    physisch adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > physical

  • 7 Physical

    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch

    you need to take more physical exercisedu brauchst mehr Bewegung

    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    ['fizikəl]
    1) (of the body: Playing football is one form of physical fitness.) körperlich
    2) (of things that can be seen or felt: the physical world.) physisch
    3) (of the laws of nature: It's a physical impossibility for a man to fly like a bird.) physikalisch
    4) (relating to the natural features of the surface of the Earth: physical geography.) physikalisch
    5) (relating to physics: physical chemistry.) naturwissenschaftlich
    - academic.ru/55270/physically">physically
    - physical education
    * * *
    physi·cal
    [ˈfɪzɪkəl]
    I. adj
    1. (of the body) condition, strength, weakness körperlich, physisch geh
    I'm not a very \physical sort of person (don't like sports) ich bin nicht gerade sehr sportlich; (don't like touching) ich bin mit Berührungen eher zurückhaltend
    \physical contact Körperkontakt m
    to have a \physical disability körperbehindert sein
    \physical exercise sportliche Betätigung
    \physical jerks BRIT ( hum dated) Turnübungen pl
    to get \physical rabiat werden
    2. (sexual) contact, love, relationship körperlich
    \physical attraction körperliche Anziehung
    to get \physical sich akk anfassen
    3. inv (material) physisch; object, world stofflich, dinglich
    the \physical characteristics of the terrain die geophysischen Eigenschaften der Gegend
    insurers are worried about the \physical condition of the vessels die Versicherungen machen sich Sorgen um den Materialzustand der Schiffe
    4. inv (of physics) physikalisch
    II. n MED Untersuchung f
    * * *
    ['fIzIkəl]
    1. adj
    1) (= of the body) körperlich; abuse, violence, punishment, discomfort physisch, körperlich; check-up ärztlich; (= not psychological) physisch

    you don't take/get enough physical exercise — Sie bewegen sich nicht genug

    he's very physical (inf)er ist sehr sinnlich

    2) (= sexual) love, relationship körperlich
    3) (= material) physisch, körperlich; size physisch; world fassbar
    4) (= of physics) laws, properties physikalisch
    5) (= natural) environment physisch, real; conditions physisch
    6) (= actual) possession physisch, leibhaftig
    2. n
    ärztliche Untersuchung; (MIL) Musterung f
    * * *
    MPS abk Member of the Pharmaceutical ( oder Philological, Physical) Society
    * * *
    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch
    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    adj.
    körperlich adj.
    physisch adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > Physical

  • 8 gewandt

    I P.P. wenden
    II Adj.
    1. (flink) quick, agile, nimble
    2. (geschickt) skil(l)ful (in + Dat at), clever (beide auch fig.); (tüchtig) efficient; (raffiniert) clever, smart; gewandt sein in (+ Dat) auch be good at; gewandt sein im Umgang mit have a way with
    3. Umgangsformen, Stil etc.: elegant; auch pej. smooth; Redner: fluent
    * * *
    glib; skilful; deft; dextrous; adroit; skillful; quick; dexterous; facile
    * * *
    ge|wạndt [gə'vant] ptp von wenden
    1. adj
    skilful (Brit), skillful (US); (körperlich) nimble; (= geschickt) deft, dexterous; Auftreten, Redner, Stil elegant
    2. adv
    elegantly
    * * *
    2) (skilful: his adroit handling of the boat.) adroit
    * * *
    ge·wandt
    [gəˈvant]
    II. adj skilful BRIT, skillful AM
    ein \gewandtes Auftreten a confident manner
    eine \gewandte Bewegung a deft [or agile] movement
    ein \gewandter Redner a good [or articulate] [or an effective] speaker
    III. adv skilfully BRIT, skillfully AM
    sehr \gewandt with great skill
    \gewandt auftreten to have a confident manner
    sich akk \gewandt ausdrücken to express oneself articulately [or skilfully]
    sich akk \gewandt bewegen to move agilely
    * * *
    1.
    2. Part. v. wenden
    2.
    Adjektiv skilful; (körperlich) agile; expert < skier>
    3.
    adverbial skilfully; (körperlich) agilely
    * * *
    A. pperf wenden
    B. adj
    1. (flink) quick, agile, nimble
    2. (geschickt) skil(l)ful (
    in +dat at), clever (beide auch fig); (tüchtig) efficient; (raffiniert) clever, smart;
    gewandt sein in (+dat) auch be good at;
    3. Umgangsformen, Stil etc: elegant; auch pej smooth; Redner: fluent
    * * *
    1.
    2. Part. v. wenden
    2.
    Adjektiv skilful; (körperlich) agile; expert < skier>
    3.
    adverbial skilfully; (körperlich) agilely
    * * *
    adj.
    adroit adj.
    deft adj.
    dexterous adj.
    skilful adj.
    skillful adj.
    voluble adj. adv.
    adroitly adv.
    deftly adv.
    dexterously adv.
    handily adv.
    volubly adv. präp.
    versus prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewandt

  • 9 arbeiten

    I v/i
    1. Person: work; (berufstätig sein) auch be in work; geistig / körperlich arbeiten do mental / phsyical work; arbeiten als Gärtner etc. work as a gardener etc.; arbeiten an be working on; arbeiten bei oder für (angestellt sein) work for; für oder gegen Geld arbeiten work for money; arbeiten für / gegen (sich einsetzen) work for / against; arbeiten für zwei do the work of two; im Akkord arbeiten do piece work; die Zeit arbeitet für / gegen uns fig. we’ve got time on our side / against us; arbeiten mit einem Werkzeug, Material: work with; einer Firma: deal with, do business with; arbeiten über (+ Akk) (schreiben) work ( oder write) on; arbeiten wie ein Pferd / Wilder umg. work like a Trojan / like mad
    2. (funktionieren) work; Organ auch: function; Maschine etc. auch: operate, run
    3. Holz etc.: expand and contract; Teig: rise; Wein etc.: work
    4. WIRTS. Kapital etc.: work ( mit Gewinn at a profit); sein Geld arbeiten lassen invest
    5. SPORT: (trainieren) train (an + Dat oder mit on oder with); arbeiten mit einem Pferd, Hund (dressieren) train
    6. an sich (Dat) arbeiten (work to) improve o.s.; sie hat den Erfolg verdient - sie hat hart an sich gearbeitet she deserves every success - she worked hard to achieve it; man sah, wie es in ihm arbeitete you could almost see it churning around inside him
    II v/refl
    1. (sich mühen): sich durch den Schnee / einen Roman arbeiten work ( oder plough, Am. plow) one’s way through the snow / a novel; sich durch den Schlamm arbeiten labo(u)r (oder umg. slog) through the mud; sich nach oben oder an die Spitze arbeiten work one’s way up to the top; er wird sich da nicht krank arbeiten he won’t overdo himself; sich müde / krank etc. arbeiten work until one is tired / ill, work o.s. into the ground; sich zu Tode oder tot arbeiten work o.s to death / ruin o.s.
    2. unpers.: hier / mit dir arbeitet es sich schlecht it’s difficult to work here / with you
    III v/t
    1. (anfertigen) make, fashion; eine Statue in oder aus Bronze arbeiten make ( oder work) a statue in bronze; das Kleid ist sorgfältig gearbeitet the dress is beautifully made ( oder finished)
    2. (tun) do; was arbeitet er? what is he doing?; höchste Zeit, dass du mal was arbeitest! it’s high time for you to get to work ( oder do something oder do some work)!
    3. sich (Dat) die Hände wund / den Buckel krumm arbeiten umg. work one’s hands raw / work o.s. into the ground
    * * *
    das Arbeiten
    working
    * * *
    ạr|bei|ten ['arbaitn]
    1. vi
    1) (= sich betätigen) to work (
    an +dat on)

    arbeiten wie ein Pferd/Wilder (inf) — to work like a Trojan or horse/like mad (inf)

    die Zeit arbeitet für unswe have time on our side, time is on our side

    er arbeitet für zwei (inf)he does the work of two, he does enough work for two

    2) (= funktionieren) (Organ, Maschine) to function, to work

    die Anlage arbeitet elektrisch/mit Kohle — the plant runs or operates on electricity/coal

    3) (= berufstätig sein) to work

    seine Frau arbeitet auchhis wife works too, his wife goes out to work too

    für eine or bei einer Firma/Zeitung arbeiten — to work for a firm/newspaper

    4) (= in Bewegung sein) to work; (Most etc) to ferment; (Holz) to warp

    in ihm begann es zu arbeiten — he started to react, it began to work on him

    2. vr
    1)

    sich krank/müde arbeiten — to make oneself ill/tire oneself out with work

    die Hände wund arbeiten — to work one's fingers to the bone

    2) (= sich fortbewegen) to work oneself (
    in +acc into, durch through, zu to)

    sich in die Höhe or nach oben/an die Spitze arbeiten (fig) — to work one's way up/(up) to the top

    3) impers

    es arbeitet sich gut/schlecht — you can/can't work well

    es arbeitet sich hier auch nicht besserit's no better working here either

    3. vt
    1) (= herstellen) to make
    2) (= tun) to do

    was arbeitest du dort?what are you doing there?; (beruflich) what do you do there?

    * * *
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) labour
    2) (to act or work: The sewing-machine isn't operating properly.) operate
    3) (to (cause to) make efforts in order to achieve or make something: She works at the factory three days a week; He works his employees very hard; I've been working on/at a new project.) work
    4) (to be employed: Are you working just now?) work
    5) (to make by craftsmanship: The ornaments had been worked in gold.) work
    * * *
    ar·bei·ten
    [ˈarbaitn̩]
    I. vi
    1. (tätig sein) to work
    stör mich nicht, ich arbeite gerade! don't disturb me, I'm working!
    an etw dat \arbeiten to be working on sth
    Helene arbeitet an der Fertigstellung ihres Erstromans Helen is working on the completion of her first novel
    über jdn/etw \arbeiten to work on sb/sth
    er arbeitet über Goethe he's working on Goethe
    für zwei \arbeiten (fam) to do the work of two [people]
    [bei jdm/für jdn/an etw dat] \arbeiten to work [for sb/on sth]
    \arbeiten gehen to have a job
    [mit etw dat] \arbeiten to operate [on sth]
    das System arbeitet vollautomatisch the system is fully automatic
    unsere Heizung arbeitet mit Gas our heating operates [or runs] on gas
    alle Systeme \arbeiten nach Vorschrift all systems are working according to regulations
    4. MED (funktionieren) to function
    Ihre Leber arbeitet nicht mehr richtig your liver is not functioning properly anymore
    5. (sich bewegen) Holz, Balken to warp
    6. (gären) Hefe, Most etc. to ferment
    7. impers (sich innerlich mit etw beschäftigen) to work
    in jdm arbeitet es sb is reacting
    man sah, wie es in ihm arbeitete you could see his mind working
    lass mich nachdenken, in meinem Kopf arbeitet es jetzt! let me think, my mind is starting to work!
    bei jdm \arbeiten lassen to have sth made somewhere/by sb
    Ihr Anzug sitzt ja ganz ausgezeichnet! wo/bei wem lassen Sie \arbeiten? your suit fits wonderfully! where do you have your clothes made [or who makes your clothes for you]?
    II. vr
    sich akk irgendwohin \arbeiten to work one's way somewhere
    die Bergarbeiter arbeiteten sich weiter nach unten the miners worked their way further down
    sich akk [langsam] nach oben [o an die Spitze] \arbeiten to work one's way [slowly] to the top
    sich akk [durch etw akk] [durch] \arbeiten to work oneself [through sth]
    der Bohrer musste sich durch das Gestein \arbeiten the drill had to work through the stonework
    sich akk durch etw akk \arbeiten to work one's way through sth
    es wird Wochen brauchen, bis ich mich durch all die Aktenberge gearbeitet habe it will take me weeks to work my way through the stacks of papers
    4. impers (zusammenarbeiten)
    es lässt sich [mit jdm] arbeiten there's co-operation [with sb]
    es arbeitet sich gut/schlecht mit jdm you can/can't work well with sb
    mit willigen Mitarbeitern arbeitet es sich besser als mit störrischen it's better to work with willing colleagues than with stubborn ones; (umgehen) to work
    es arbeitet sich gut/schlecht auf etw dat/mit etw dat you can/can't work well on sth/with sth
    mit dem alten Computer arbeitet es sich nicht so gut you can't work as well on the old computer
    5. (sich in einen Zustand arbeiten)
    sich akk halb tot \arbeiten to work oneself to death
    sich akk krank \arbeiten to work till one drops
    sich akk müde \arbeiten to tire oneself out with work, to work oneself silly; s.a. Tod
    III. vt
    1. (herstellen) to make
    etw [aus etw dat] \arbeiten to make sth [from sth]
    von Hand \arbeiten to make sth by hand
    der Schmuck ist ganz aus 18-karätigem Gold gearbeitet the jewellery is made entirely from 18-carat gold
    2. (tun)
    etwas/nichts \arbeiten to do sth/nothing
    ich habe heute noch nichts gearbeitet I haven't managed to do anything yet today
    * * *
    1.
    1) work

    an etwas (Dat.) arbeiten — work on something

    bei jemandem/einer Firma usw. arbeiten — work for somebody/a company etc.

    seine Frau arbeitet (ist berufstätig) his wife has a job or works

    die Zeit arbeitet für/gegen uns — time is on our side/against us

    2) (funktionieren) <heart, lungs, etc.> work, function; < machine> work, operate
    3) (sich verändern) < wood> warp; < must> ferment; < dough> rise
    2.
    1) (herstellen) make; (in Ton, Silber, usw.) work; make; fashion
    2) (tun) do

    was arbeiten Sie? — what are you doing?; (beruflich) what do you do for a living?; what's your job?

    3.
    1)

    sich müde/krank arbeiten — tire oneself out/make oneself ill with work

    sich (Dat.) die Hände wund arbeiten — work one's fingers to the bone

    2) (Strecke zurücklegen)

    sich durch etwas/in etwas (Akk.) arbeiten — work one's way through/into something

    sich nach oben arbeiten(fig.) work one's way up

    * * *
    A. v/i
    1. Person: work; (berufstätig sein) auch be in work;
    geistig/körperlich arbeiten do mental/phsyical work;
    arbeiten als Gärtner etc work as a gardener etc;
    arbeiten an be working on;
    für (angestellt sein) work for;
    gegen Geld arbeiten work for money;
    arbeiten für/gegen (sich einsetzen) work for/against;
    arbeiten für zwei do the work of two;
    im Akkord arbeiten do piece work;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns fig we’ve got time on our side/against us;
    arbeiten mit einem Werkzeug, Material: work with; einer Firma: deal with, do business with;
    arbeiten über (+akk) (schreiben) work ( oder write) on;
    arbeiten wie ein Pferd/Wilder umg work like a Trojan/like mad
    2. (funktionieren) work; Organ auch: function; Maschine etc auch: operate, run
    3. Holz etc: expand and contract; Teig: rise; Wein etc: work
    4. WIRTSCH Kapital etc: work (
    mit Gewinn at a profit);
    5. SPORT: (trainieren) train (
    an +dat oder
    mit on oder with);
    arbeiten mit einem Pferd, Hund (dressieren) train
    6.
    an sich (dat)
    arbeiten (work to) improve o.s.;
    sie hat den Erfolg verdient - sie hat hart an sich gearbeitet she deserves every success - she worked hard to achieve it;
    man sah, wie es in ihm arbeitete you could almost see it churning around inside him
    B. v/r
    sich durch den Schnee/einen Roman arbeiten work ( oder plough, US plow) one’s way through the snow/a novel;
    sich durch den Schlamm arbeiten labo(u)r (oder umg slog) through the mud;
    an die Spitze arbeiten work one’s way up to the top;
    sich müde arbeiten work until one is tired, work o.s. into the ground;
    sich zu Tode arbeiten work o.s to death/ruin o.s.
    2. unpers:
    hier/mit dir arbeitet es sich schlecht it’s difficult to work here/with you
    C. v/t
    1. (anfertigen) make, fashion;
    aus Bronze arbeiten make ( oder work) a statue in bronze;
    das Kleid ist sorgfältig gearbeitet the dress is beautifully made ( oder finished)
    2. (tun) do;
    was arbeitet er? what is he doing?;
    höchste Zeit, dass du mal was arbeitest! it’s high time for you to get to work ( oder do something oder do some work)!
    3.
    sich (dat)
    die Hände wund arbeiten umg work one’s hands raw
    * * *
    1.
    1) work

    an etwas (Dat.) arbeiten — work on something

    bei jemandem/einer Firma usw. arbeiten — work for somebody/a company etc.

    seine Frau arbeitet (ist berufstätig) his wife has a job or works

    die Zeit arbeitet für/gegen uns — time is on our side/against us

    2) (funktionieren) <heart, lungs, etc.> work, function; < machine> work, operate
    3) (sich verändern) < wood> warp; < must> ferment; < dough> rise
    2.
    1) (herstellen) make; (in Ton, Silber, usw.) work; make; fashion
    2) (tun) do

    was arbeiten Sie? — what are you doing?; (beruflich) what do you do for a living?; what's your job?

    3.
    1)

    sich müde/krank arbeiten — tire oneself out/make oneself ill with work

    sich (Dat.) die Hände wund arbeiten — work one's fingers to the bone

    sich durch etwas/in etwas (Akk.) arbeiten — work one's way through/into something

    sich nach oben arbeiten(fig.) work one's way up

    * * *
    v.
    to act v.
    to work v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > arbeiten

  • 10 träge

    I. adj
    1) ( körperlich, geistig) ociężały
    2) phys, chem bezwładny
    II. adv ( körperlich) sich bewegen ociężale; sich recken leniwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > träge

  • 11 string

    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92184/string_along">string along
    * * *
    1. [striŋ] noun
    1) ((a piece of) long narrow cord made of threads twisted together, or tape, for tying, fastening etc: a piece of string to tie a parcel; a ball of string; a puppet's strings; apron-strings.) die Schnur
    2) (a fibre etc, eg on a vegetable.) die Faser
    3) (a piece of wire, gut etc on a musical instrument, eg a violin: His A-string broke; ( also adjective) He plays the viola in a string orchestra.) die Saite; Streich-...
    4) (a series or group of things threaded on a cord etc: a string of beads.) die Schnur
    2. verb
    1) (to put (beads etc) on a string etc: The pearls were sent to a jeweller to be strung.) aufreihen
    2) (to put a string or strings on (eg a bow or stringed instrument): The archer strung his bow and aimed an arrow at the target.) (be-)spannen
    3) (to remove strings from (vegetables etc).) abziehen
    4) (to tie and hang with string etc: The farmer strung up the dead crows on the fence.) aufhängen
    - strings
    - stringy
    - stringiness
    - string bean
    - stringed instruments
    - have someone on a string
    - have on a string
    - pull strings
    - pull the strings
    - string out
    - strung up
    - stringent
    - stringently
    - stringency
    * * *
    [strɪŋ]
    I. n
    1. no pl (twine) Schnur f, Kordel f
    ball/piece of \string Knäuel m o nt/Stück nt Schnur
    2. ( fig: controls)
    to pull \strings seine Beziehungen spielenlassen
    to pull the \strings die Fäden in der Hand haben
    to pull all the \strings alle Hebel in Bewegung setzen
    with \strings attached mit Bedingungen verknüpft
    most of these so-called special offers come with \strings attached die meisten so genannten Sonderangebote sind mit versteckten Bedingungen verknüpft
    with no \strings attached ohne Bedingungen
    3. usu pl (of a puppet) Fäden pl
    puppet on \strings Marionette f
    4. (in music) Saite f
    guitar \string Gitarrensaite f
    four-\string violin viersaitige Violine
    to pluck a \string eine Saite zupfen
    5. (in an orchestra)
    the \strings pl (instruments) die Streichinstrumente pl; (players) die Streicher pl
    6. SPORT (on a racket) Saite f
    7. (chain) Kette f
    \string of pearls Perlenkette f
    8. ( fig: series) Kette f, Reihe f
    he experienced a \string of setbacks er erlebte einen Rückschlag nach dem anderen
    a \string of disappointments eine Reihe von Enttäuschungen
    a \string of hits eine Reihe von Hits
    \string of scandals Reihe f von Skandalen
    \string of successes Erfolgsserie f
    \string of oaths Schwall m von Flüchen
    9. COMPUT Zeichenfolge f, Zeichenkette f
    search \string Suchbegriff m
    10.
    to have another [or a second] \string to one's bow BRIT noch ein Eisen im Feuer haben
    to have two \strings to one's bow BRIT zwei Eisen im Feuer haben
    to have sb on a \string jdn an der Leine haben
    II. vt
    <strung, strung>
    to \string sth
    1. (fit) etw besaiten, auf etw akk Saiten aufziehen
    to \string a racket SPORT einen Schläger bespannen
    2. (attach) etw auffädeln [o aufziehen]
    to \string beads Perlen auffädeln
    3. usu passive (arrange in a line) etw aufreihen
    * * *
    [strɪŋ] vb: pret, ptp strung
    1. n
    1) (pl rare = cord) Schnur f, Kordel f, Bindfaden m; (on apron etc) Band nt; (on anorak, belt) Kordel f; (of puppet) Faden m, Schnur f, Draht m

    to have sb on a string (fig inf)jdn am Gängelband haben (inf)

    to pull strings (fig) — Fäden ziehen, Beziehungen spielen lassen

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingungen

    a relationship with no strings attached —

    he wants a girlfriend but no strings attached — er möchte eine Freundin, will sich aber in keiner Weise gebunden fühlen

    2) (= row of beads, onions etc) Schnur f; (of racehorses etc) Reihe f; (of people) Schlange f; (of vehicles) Kette f, Schlange f; (fig = series) Reihe f; (of lies, curses) Haufen m, Serie f
    3) (of musical instrument, tennis racquet etc) Saite f; (of bow) Sehne f

    to have two strings or a second string or more than one string to one's bow — zwei Eisen im Feuer haben

    See:
    second string
    4) stringspl

    (= instruments) the strings — die Streichinstrumente pl

    he plays in the strings — er ist Streicher, er gehört zu den Streichern

    5) (BOT) Faden m
    6) (COMPUT of characters) Zeichenfolge f
    2. vt
    1) (= put on string) aufreihen, auffädeln, aufziehen
    2) violin etc, tennis racquet (mit Saiten) bespannen, besaiten; bow spannen → highly strung
    See:
    3) beans abfasern, (die) Fäden (+gen) abziehen
    4) (= space out) aufreihen
    * * *
    string [strıŋ]
    A s
    1. Schnur f, Bindfaden m
    2. (Schürzen-, Schuh- etc) Band n, Kordel f:
    have sb on a string jemanden am Gängelband oder am Bändel oder in seiner Gewalt haben
    3. pl
    a) Drähte pl (eines Marionettenspiels)
    b) fig Beziehungen pl:
    pull the strings fig die Fäden in der Hand halten, der (die) Drahtzieher(in) sein; seine Beziehungen spielen lassen;
    pull the strings in midfield (besonders Fußball) die Fäden im Mittelfeld ziehen;
    pull all strings (possible) to inf fig alles daransetzen um zu inf, alle Hebel in Bewegung setzen um zu inf;
    he had to pull a few strings to get the job er musste ein bisschen nachhelfen oder ein paar Beziehungen spielen lassen, um die Stelle zu bekommen
    4. (Perlen- etc) Schnur f:
    5. fig Reihe f, Kette f:
    a string of five draws SPORT eine Serie von fünf Unentschieden;
    string of islands Inselkette;
    a string of questions eine Reihe von Fragen;
    a string of vehicles eine Kette von Fahrzeugen
    6. Koppel f (von Pferden etc)
    7. a) MUS Saite f (auch eines Tennisschlägers etc), pl auch Bespannung f
    b) pl Streichinstrumente pl, (die) Streicher pl:
    touch a string fig eine Saite zum Erklingen bringen; harp B 2
    8. (Bogen) Sehne f:
    be a second string das zweite Eisen im Feuer sein ( A 12); bow2 A 1
    9. BOT
    a) Faser f, Fiber f
    b) Faden m (der Bohnen)
    10. ZOOL obs Flechse f
    11. ARCH
    b) (Treppen) Wange f
    12. besonders SPORT (erste etc) Garnitur:
    a) zur zweiten Garnitur gehören,
    b) fig die zweite Geige spielen ( A 8)
    13. fig Haken m:
    have a string (attached) to it einen Haken haben;
    no strings attached ohne Bedingungen
    B adj MUS Saiten…, Streich(er)…:
    string department ( oder group, section) Streicher(gruppe) pl(f)
    C v/t prät und pperf strung [strʌŋ]
    1. mit Schnüren oder Bändern versehen
    2. eine Schnur etc spannen
    3. (zu-, ver)schnüren, zubinden
    4. Perlen etc aufreihen
    5. fig aneinanderreihen, verknüpfen
    6. MUS
    a) besaiten, bespannen (auch einen Tennisschläger etc)
    a) mit einer Sehne versehen
    b) spannen
    8. einen Saal etc behängen ( with mit)
    9. string up besonders pperf jemanden, jemandes Nerven anspannen:
    string o.s. up to
    a) sich in eine Erregung etc hineinsteigern,
    b) sich zu etwas aufraffen:
    string up to doing sth sich (dazu) aufraffen, etwas zu tun; high-strung
    a) Lampions etc aufhängen,
    b) umg jemanden aufknüpfen
    11. US sl jemanden verarschen
    12. string along umg
    a) jemanden hinhalten,
    b) jemanden einwickeln, täuschen ( beide:
    with mit)
    13. besonders Bohnen abziehen
    14. string out räumlich oder zeitlich einteilen:
    strung out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    15. be strung out bes US sl
    a) drogensüchtig sein
    he was strung out on pot er hatte sich zugekifft
    c) auf (dem) Turkey sein sl (unter Entzugserscheinungen leiden)
    d) (körperlich, nervlich) fix und fertig sein
    D v/i
    a) sich in einer Reihe bewegen (Personen, Fahrzeuge),
    b) umg sich anschließen ( with sb jemandem), mitmachen
    2. Fäden ziehen (Sirup etc)
    * * *
    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Bindfaden m. (Computers) n.
    Zeichenkette f.
    Befehlssatz m. (music instruments) n.
    Saite -n f. n.
    Kette -n f.
    Schnur -¨e f. v.
    (§ p.,p.p.: strung)
    = aufreihen v.
    bespannen (mit Saiten) v.

    English-german dictionary > string

  • 12 herunterkommen

    1) sich nach unten bewegen a) v. Pers спуска́ться /-пусти́ться [ zu Fuß auch сходи́ть /сойти́ / fahrend auch; v. Landfahrzeug съезжа́ть/-е́хать] (вниз). mit etw. herunterkommen mit best. Fortbewegungsmittel спуска́ться /-[ mit Landfahrzeug auch съезжа́ть/-] (вниз) на чём-н. er kommt mit seinem Auto den < vom> Berg herunter он спуска́ется (съезжа́ет) с горы́ на свое́й (авто)маши́не. das Auto kommt den Berg herunter (авто)маши́на съезжа́ет вниз по горе́. die Treppe herunterkommen спуска́ться /- по ле́стнице b) v. Sache: fallen па́дать упа́сть (вниз). v. Niederschlag выпада́ть вы́пасть. v. Schnee auch, v. Regen идти́. s. auchherunter-
    2) absinken a) körperlich: kraftlos werden обесси́ливать обесси́леть. durch Krankheit meist ослабева́ть /-слабе́ть. abmagern доходи́ть дойти́ до истоще́ния. nervlich, gesundheitlich расстра́иваться /-стро́иться, расша́тываться /-шата́ться. durch Trinken herunterkommen спива́ться /-пи́ться. durch eine Krankheit herunterkommen ослабева́ть /- по́сле боле́зни b) moralisch, geistig, sozial опуска́ться /-пусти́ться c) finanziell, wirtschaftlich разоря́ться разори́ться, бедне́ть о-. v. Betrieb приходи́ть прийти́ в упа́док
    3) v. best. Note in Lehrfach улучша́ть улу́чшить свою́ оце́нку. er muß in Mathematik von seiner Drei herunterkommen он до́лжен улу́чшить свою́ оце́нку по матема́тике / он до́лжен получи́ть бо́лее высо́кую чем тро́йку оце́нку по матема́тике
    4) von best. Gehalts-, Lohnstufe получа́ть получи́ть надба́вку. jd. kommt von seinem Anfangsgehalt lange nicht herunter кто-н. дли́тельное вре́мя не получа́ет надба́вки к свое́й первонача́льной зарпла́те / кому́-н. дли́тельное вре́мя не повыша́ют зарпла́ту

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herunterkommen

См. также в других словарях:

  • Bewegung — Beförderung; Verschiebung; Transport; Positionsänderung; Translokation; politische Bewegung; Fortbewegung; Regung * * * Be|we|gung [bə ve:gʊŋ], die; , en: 1. das Bewegen, Sichbewegen; Veränderung der Lage, Stellung …   Universal-Lexikon

  • Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Fußballs — Die Geschichte des Fußballs reicht mehrere tausend Jahre zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Fußballs 1.1 Anfänge des Fußballspiels 1.2 Entstehung des modernen Fußballspiels …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffe der Dune-Zyklen — Dieser Artikel befasst sich mit Begriffen aus den Dune Zyklen von Frank Herbert, Frank Herberts Sohn Brian und Kevin J. Anderson. Inhaltsverzeichnis 1 Gruppierungen/Organisationen/Völker 1.1 Atreides 1.2 Harkonnen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Rollstuhl-Sportverband — Gründung: 29./30. Oktober 1977 Gründungsort: Bochum Vereine (ca.): 330 Mitglieder (ca.): 9000 …   Deutsch Wikipedia

  • BJJ — Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, welche den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training trotzdem Wurftechniken im Stand unterrichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilianisches Jiu-Jitsu — Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, welche den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training trotzdem Wurftechniken im Stand unterrichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Brazilian Jiu-Jitsu — Die Brazilian Jiu Jitsu Kämpfer Gabriel Vella und Romulo Barral auf den 2009 World Jiu Jitsu Championships. Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie Jiu Jitsu), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Brazilian Jiu-Jiutsu — Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, welche den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training trotzdem Wurftechniken im Stand unterrichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • GJJ — Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, welche den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training trotzdem Wurftechniken im Stand unterrichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Gracie Jiu-Jitsu — Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, welche den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training trotzdem Wurftechniken im Stand unterrichtet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»